Die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern ist oft einzigartig und sehr tief. Die Eltern sind für die Kinder immer alles und haben daher fast immer einen besonders hohen Stellenwert. Wenn Kinder nicht mehr bei ihren Eltern leben können oder dürfen, ist dies sowohl für die Eltern als auch für die Kinder ein sehr einschneidendes Erlebnis. Kinder haben oft Schuldgefühle, Eltern oft das Gefühl, versagt zu haben oder schlechte Eltern zu sein. Im Rahmen der Elternarbeit möchten wir den Eltern ihre Ressourcen und Stärken aufzeigen und gemeinsam mit ihnen neue Ressourcen entwickeln. Dies kann oft helfen, auch im Umgang mit dem Kind neue Ideen und Lösungsansätze zu entwickeln. Dies ist vor allem im Hinblick auf eine mögliche Rückführung der Kinder und Jugendlichen in den elterlichen Haushalt von Bedeutung.

Die Einbeziehung der Eltern ist uns auch deshalb wichtig, weil sich die Eltern sonst übergangen fühlen könnten, in der Folge die Hilfe blockieren und ein Scheitern der Hilfe möglich wäre. Dies ist weder für das Selbstwertgefühl des Kindes noch für das der Eltern förderlich.

In unserer Wohngruppe werden drei Formen der Elternarbeit durchgeführt:

Elterngespräche
intensive Elternarbeit
Kontakte über Telefon, E-Mail, Briefe, regelmäßige Beurlaubungen etc.

Diese drei Formen werden im Folgenden kurz erläutert.

Elterngespräche finden in der Regel 14-tägig und damit zweimal im Monat statt und werden von den pädagogischen Fachkräften des Teams geführt. Thematisch dienen sie u.a. dem Erfahrungsaustausch über den Umgang mit dem Kind bzw. Jugendlichen, der Entwicklung im schulischen Bereich, der Auswertung der Beurlaubungs- und Besuchskontakte sowie dem Stand der individuellen Förderung des Kindes.

An fünf Wochenenden im Jahr haben die Eltern die Möglichkeit, in der Nähe der Wohngruppe zu übernachten. Hierfür steht ein separates Elternappartement zur Verfügung. An diesen Wochenenden sind die Eltern in das Leben der Wohngruppe integriert, haben die Möglichkeit, individuell Zeit mit ihrem Kind zu verbringen und werden von den pädagogischen Fachkräften begleitet. Ziel ist es, gemeinsam mit den Eltern und Kindern in einem geschützten Rahmen Alltagssituationen zu üben.

Elterngespräche und intensive Elternarbeit sind nicht losgelöst voneinander zu sehen, sondern ergänzen sich gegenseitig.

Grundsätzlich befürworten und unterstützen wir den regelmäßigen Kontakt der bei uns lebenden Kinder und Jugendlichen zu ihren Eltern. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie z.B. das Telefon, regelmäßige Beurlaubungen oder die Nutzung von E-Mails und Briefen.